Einige
Kostproben dieser Mundart:
"War ko itzet
anoch Blioumernoerisch ren?"
(Übersetzung: Wer
kann jetzt noch Blumenauerisch sprechen?)
"Mutter herschn, i
mei Uhr tut`s tscheppern."
(Mutter hörst du es,
in meiner Uhr scheppert es.)
"Wirschn loosn,
tiau net mitter kleppern."
(Tu nicht mit ihr
klappern, dann wird es aufhören zu scheppern.)
"Ritschi, dos worn
scho schwara Zeiten" (Marie, das
waren schon schwere Zeiten.)
"Jo Thresa, dos
hätt ejch nett gedocht, wos mer hojm olls
mejtgemocht"
(Ja Theresia, das
hätte ich mir nicht gedacht,
was wir schon alles mitgemacht/erllebt haben)
Nach dem Bade: "Franzi,
moch net su a Prutsch, un zejhfer net, stieh doch
grod."
(Franz, zieh doch
nicht so eine Schnute, und zittere nicht, steh
doch gerade.)
Der Vater fragt den kleinen Pepi:
"Host dious verkneupelt dos Gefitz?"
(Der Vater fragt der
kleinen Josef: Hast das Verwirrte so verknotet.)
"Umedum um dan
Epfelboom, hintenausnaus un hintenausrei do muß de
Mitzi sei."
(Um den Apfelbaum
herum, hinten hinaus und
wieder hinten herein, da muß die Maria sein.)
"Ar schieh glo no
gieh." (Er soll gleich hin / hinauf
gehen.)
"Gestern Sunts wor
ejch uf dr Fosnd bon Maliger eiglon"
(Gestern Abend war
ich zum Schlachtfest beim Maliger eingeladen.)
"Ar hot a sei
Pinkala ze trogn" (Er hat auch sein
Bündel zu tragen.)
"Fadn homsa su a
Eschrament gemocht un heuer hert mer nix mer vo
dej Sejbngscheiten."
(Voriges Jahr haben
sie so ein Geschrei/Aufhebens gemacht und
dieses Jahr hört man nichts mehr von den
Siebenmalgescheiten.)
"Jo, jo itzet bej
ejch su holmerig wejder gesund."
(Ja, ja jetzt bin
ich wieder so halbwegs gesund.)
"Sej hot a schuber
gald von d´hum kregt."
(Sie hat einen
Haufen Geld von zu Hause bekommen.)
"Ejch hot jo sua
frohr, ols ejch de Tini uffn Wahl getruffn hob."
(Ich hatte ja so
eine Freude, als ich die Christine
bei der Tanzveranstaltung / Ball getroffen habe.)
"Ne es ejs doch
ausderweis, wos de Karla Nochtn getrejm hom."
(Nein es ist doch
schlimm, was die Burschen in der Nacht angestellt
haben.)
"Ufm Huimwag vo
Zwetta is dr olda Schiaulhons mitn Fossigwoungn in
Tarresgrom neige- stirzt un hot sich an Fjeuß
gebrouchen un a krumma Hond hot ar a noch dzjeu."
(Auf dem Heimweg von
Zwittau ist der alte Schulhannes mit dem
Kastenwagen in den Straßengraben gestürzt und hat
sich den Fuß gebrochen und auch noch die Hand
verletzt.)
"In Siaumer gunga
ma inna su gahn ide Beer uf de Otzign"
(Im Sommer gingen
wir immer gerne zum Beerensammeln auf die Atzig.)

Wörtersammlung Blumenauer Mundart
ansehen
|